Zum Inhalt springen
StandPunkt Tafeln werten bergbaulichen Wanderweg durch Dorsten auf
Foto: VOH Dorsten

StandPunkt Tafeln werten bergbaulichen Wanderweg durch Dorsten auf

Lesedauer: ca. 1 Min. | Text: _Redaktion _RDN

In Kooperation mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten e.V. hat der Bergbauverein Dorsten sechs neue StandPunkt-Tafeln für den bergbaulichen Wanderweg „Spuren des Bergbaus in Dorsten“ erarbeitet.

Die Tafeln ergänzen die drei bereits vorhandenen Geschichtsstationen entlang des Weges und informieren über den Bergbau in unserer Stadt.

Während die drei Geschichtsstationen die geschichtliche Entwicklung der Zechen Baldur und Fürst Leopold sowie der Zechensiedlungen spiegelt, vertiefen die neuen StandPunkt Tafeln einzelne Aspekte des Bergbaus wie die des Zechenhafen, der Bergbaulandschaft im Marienviertel oder des Pumpwerk Hammbach in Holsterhausen.   

Die Vielfalt der im Wanderweg an Ort und Stelle sichtbaren, nachvollziehbaren und eindrucksvollen Spuren des Bergbaus auf den Tafeln sichtbar zu machen, in einer verständlichen Sprache darzustellen und mit aussagekräftigen Bildern zu hinterlegen, war das Ziel aller Beteiligten.         

Das die StandPunkt Tafeln ihren Zweck erfüllen wird schon jetzt deutlich, so Manfred Wissing, 1. Vorsitzender des Bergbauvereins Dorsten. Die bereits an der Umzäunung des Fördergerüstes an Schacht 2 der Zeche Fürst Leopold angebrachte StandPunkt Tafel stößt jedenfalls schon jetzt auf großes Interesse.

Nach der Montage der Tafeln bereitet der Bergbauverein im nächstem Schritt  die Markierung des Wanderweges und eine Wanderkarte für den Rundweg mit seinen Kooperationspartnern vor.   

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: